Diesen Mehrwert bringt Ihnen eine (Ihre?) PV-Installation.
Bis vor wenigen Jahren waren Investitionen in PV-Anlagen getrieben von der hohen Einspeisevergütung. Infolge der immer weiter sinkenden Einspeisevergütung und den gleichzeitig steigenden Strompreisen, einhergehend mit der technologischen Weiterentwicklung, hat sich inzwischen der Fokus auf die Eigenversorgung gelegt. Diese Entwicklung wird dadurch beschleunigt, dass der Stromverbrauch in den Privathaushalten weiter zunimmt. Gründe hierfür sind der Trend zur E-Mobilität wie auch die ständig wachsende Anzahl elektrischer Verbraucher, beginnend mit Großgeräten wie Wärmepumpe und Klimaanlagen bis hin zu einer Vielzahl elektrischer Kleinstgeräten.
Eine hohe Autarkiequote ist der Schlüssel zum Erfolg, um die Stromrechnung zu senken und den CO2 Fußabdruck zu verringern. Unter der Autarkiequote versteht man den Anteil des selbst genutzten Sonnenstrom zum Gesamtstromverbrauch.
Bitte beachten Sie drei wichtige Grundsätze für Ihre Entscheidung pro Photovoltaik:
1. Skaleneffekte nutzen
Wenn Sie sich für eine PV-Installation entscheiden, sollten Sie immer schauen wie Sie möglichst viel Leistung installieren können. Durch Nutzung des Skaleneffekts senken Sie Ihre spezifischen Investitionskosten und haben die Möglichkeit Ihre Eigenversorgung bestmöglich sicherzustellen.
2. Fokus Autarkie
Um eine hohe Autarkie zu erreichen, sollten Sie stets Ihre Großverbraucher im Haus im Blick haben. Welche Peaklasten haben Sie nachts? Wieviel Strom benötigen Sie nachts ohne dass Sie Ihren lieb gewonnenen Komfort zurückstecken müssen?
3. Förderungsmöglichkeiten berücksichtigen
Erkundigen Sie sich auf den Seiten der Förderbank, der Landesbanken oder den einschlägigen Verbraucherportalen welche Förderungen möglich sind und inwieweit diese zeitlich begrenzt oder an andere Rahmenbedingungen geknüpft sind.
4. Anbieter vergleichen
Lassen Sie sich mehrere Angebote erstellen, um die Kosten Ihrer PV-Installation vergleichbar machen zu können. Orientieren Sie sich dabei nicht nur an der Modulleistung sondern auch der spezifischen Leistung pro m² Fläche, der Batterieentladeleistung sowie dem Wirkungsgrad der angebotenen Bauteile. Als SonnenManufaktur scheuen wir keine Preisvergleiche.
Es gibt am Markt große Preisspannen, verschiedene Finanzierungsmodelle und eine Vielzahl von Herstellern für Module und Speicher. Viele Solarteure haben sich nur auf 1-2 Hersteller für Module, Wechselrichter und Batteriespeicher festgelegt. Andere Firmen bieten "interessante" Finanzierungsmodelle (z.B. Mietkauf), treffen aber keine Aussage dazu wer bei Ihnen montiert, wer Ihr Ansprechpartner vor Ort ist und wie Reaktionszeit und Service bei defekter Anlage geregelt sind.