Den Vorteil berechnen.

Hier finden Sie eine indikative Kosten/Nutzen Berechnung für einen 4-Personen Haushalt unter Nutzung einer Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser.

Szenarienvergleich

Szenario 1

Szenario 2     

Szenario 3

Szenario 4

Szenario 5

Sie verzichten auf eine PV-Anlage und kaufen den benötigten Strom wie bisher, über den Grundversorger oder andere Anbieter

Sie kaufen ein Elektroauto, verzichten jedoch auf eine PV-Anlage und kaufen den benötigten Strom wie bisher über einen Versorger

Sie investieren in eine PV-Anlage

Sie investieren in eine PV-Anlage mit Batteriespeicher

Sie kaufen eine Elektroauto und investieren neben einer PV-Anlage mit Batteriespeicher auch in eine Wallbox


Annahmen

  • Geschätzter Stromverbrauch für einen 4-Personen Haushalt - 7.000 kWh (ohne E-Auto)
  • Geschätzter Stromverbrauch für einen 4-Personen Haushalt - 9.000 kWh (mit E-Auto bei einer geschätzten Laufleistung von 10.000 km pro Jahr)
  • 3% jährlicher Anstieg der Stromkosten (Ausgangsbasis 2022: 35 ct/kWh Strom) dazu 10 € pro Monat Fixkosten 
  • Entladeleistung des Batteriespeicher deckt den Stromverbrauch der Wärmepumpe
  • Von der Regelung zur Umsatzsteuerbefreiung wird in unserem Beispiel gebrauch gemacht, kalkulatorische Zinsen und einkommensteuerrelevante Effekte bleiben der Übersichtlichkeit halber unberücksichtigt. Wenn Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie uns.
  • Als Förderungsmöglichkeit wurde angenommen: Zuschuss Wallbox 900 € und Zuschuss Batteriespeicher 20% der Investitionskosten auf Speicher

Berechnung

Szenario

Stromkosten (10 Jahre Gesamt)

Investitionskosten

Amortisationsdauer

CO2 Ausstoß pro Jahr

Szenario 1

29.300 €

0 €

---

2,45 Tonnen

Szenario 2

37.300 €

0 €

---

3,15 Tonnen

Szenario 3

18.100 €

7.700 €

7 Jahre

1,84 Tonnen

Szenario 4

5.900 €

15.700 €

7,5 Jahre

0,61 Tonnen

Szenario 5

8.500 €

19.000 €

7 Jahre

0,95 Tonnen


Ergebnisse

Signifikante Senkung der Stromkosten möglich bei Investition in eine PV-Anlage mit Batteriespeicher. In unserem Beispiel sind das 23.400 € (Szenario ohne E-Auto) bzw. 28.800 € (Szenario mit E-Auto) weniger Stromkosten, gerechnet auf 10 Jahre.


beträgt die geschätzte Amortisationsdauer. D.h. es dauert ca. 7 Jahre bis sich Ihre PV-Anlage rentiert hat. D.h. bereits nach 7 Jahren haben Sie Ihre Kosten wieder "drin". Bedenken Sie dabei auch, dass die Bauteile üblicherweise 10 Jahre Garantie haben und deren Lebensdauer meist 20 Jahre beträgt. 

weniger CO2 - pro Jahr wohlgemerkt. Das entspricht etwa dem CO2 Ausstoß einer gemütlichen Autofahrt von Madrid nach Tokio...


Erläuterung der Berechnung

Die Stromkosten ergeben sich aus dem jährlichen Stromverbrauch multipliziert mit den variablen und fixen Stromkosten unter Berücksichtigung der Strompreissteigerung. Sofern eine PV-Anlage installiert ist, wird die Einspeisevergütung für den Überschussstrom abgezogen. Im Fall einer Investition ohne Batteriespeicher wird eine Autarkie von 25% angenommen. Wenn ein Batteriespeicher vorhanden ist, nehmen wir als Autarkiequote 75% bzw. 70% (Szenario 5) an.

Die Investitionskosten basieren auf PV-Installationen, die sich am angenommenen Verbrauch (siehe Annahmen) orientieren. Damit ist gemeint, dass die geschätzte Jahresproduktion mindestens dem Jahresverbrauch entspricht und der Batteriespeicher über eine Mindestentladeleistung verfügt, die der Standardleistungsaufnahme der Wärmepumpe entspricht. 

Der CO2 Ausstoß pro Jahr basiert auf dem CO2 Emissionsfaktor pro Kilowattstunde Strom im deutschen Strommix. Dieser betrug 2020 ca. 350 g/kWh.

Warum Sonnenstrom


Unsere Services


Kontakt aufnehmen



E-Mail
Anruf
Karte