Mit relativ kleiner Dachflächen eine hohe Autarkie sicherstellen.
Reihenhäuser überzeugen meist durch Funktionalität und Effizienz, gepaart mit einer geringen spezifischen Flächennutzung. Gegenüber den Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften sind die Möglichkeiten hoher PV-Anlagenkapazitäten meist begrenzt, da die Dach- und Fassadenfläche limitiert ist. Als besonders günstig haben sich Kooperationen von Eigentümern von Reihenhäuser erwiesen oder die Gründung einer zweckgebundenen Eigentümergemeinschaft. Dann ist es möglich eine zentrale PV-Anlage zu installieren mit einem spezifischen Messkonzept um den Sonnenstrom aufzuteilen.
Die Regel ist, dass Eigentümer von Reihenhäusern unabhängig voneinander investieren und betreiben. Dann gilt es die gesetzlichen und technischen Mindestanforderungen zu berücksichtigen und gleichzeitig eine hohe spezifische PV-Anlagenleistung pro m² zu installieren. Zusätzlich empfehlen wir die gesamte Dachfläche optimal auszunutzen, unabhängig davon in welche Himmelsrichtung Ihr Dach ausgerichtet ist.
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie am besten Sonnenstrom für sich nutzbar machen können.